Suzuki Burgman 400 - der Maxi-Scooter im Dauertest 2024

Suzuki Burgman 400 - der Maxi-Scooter im Dauertest 2024

Solide, wenn auch ein wenig eingestaubt

Der Suzuki Burgman 400 zählt zu den bekanntesten und etabliertesten Maxi-Scootern auf dem Markt. Mit der Einführung der aktuellen Generation im Jahr 2017 und dem Euro-5-Update im Jahr 2021 hat er sich als treuer Begleiter für Pendler und Gelegenheitsfahrer gleichermaßen bewährt. Im Jahr 2024 unterzogen wir den Burgman 400 einem intensiven Dauertest, um herauszufinden, wie er sich im Alltag schlägt und ob er seinen legendären Ruf noch immer gerecht wird.

Der Horvath

Der Horvath

published on 23.8.2024

21 712 Views

Komfort und Stauraum des Burgman 400: Bewährte Tugenden

Einer der größten Pluspunkte des Burgman 400 war schon immer sein großzügiges Platzangebot. Unter der Sitzbank verbirgt sich ein 42-Liter-Staufach, das genug Platz für einen Vollvisierhelm und einen Jethelm bietet. Ergänzt wird das Stauraumangebot in unserem Fall durch ein optionales Topcase mit Rückenlehne, in dem zusätzlich zwei Helme Platz finden. Auch zwei verschließbare Handschuhfächer sind serienmäßig an Bord, was den Alltag noch komfortabler macht.

Die Sitzposition ist typisch für einen Maxi-Scooter: aufrecht und bequem, mit der Möglichkeit, die Beinposition zu variieren. Das große Windschild bietet zudem hervorragenden Schutz vor Wind und Wetter, was besonders auf längeren Fahrten von Vorteil ist. Fahrer bis zu einer Größe von 1,75 m finden die Sitzposition nahezu perfekt, während größere Fahrer mit einer Körpergröße von bis zu 1,87 m den Platz als ausreichend empfinden, sich jedoch eventuell noch ein wenig mehr Beinfreiheit wünschen könnten.

Fahrleistung und Fahrverhalten: Solide, aber nicht aufregend

Der Burgman 400 bietet eine alltagstaugliche Leistung, die für die meisten Fahrten ausreicht. Mit knapp über 30 PS beschleunigt er bis 70 km/h zügig, danach wird es allerdings etwas zäh. Auf der Autobahn erreicht der Scooter eine Höchstgeschwindigkeit von 140 bis 145 km/h, womit er im Verkehr gut mitschwimmt. Für sportliche Überholmanöver reicht die Leistung jedoch nicht aus. Darum geht es bei solch einem Gefährt aber nicht unbedingt, besonders da man sich über niedrige Verbrauchswerte von rund 4 Liter auf 100 Kilometer freuen kann.

Suzuki Burgman 400 2024 - Key Facts

Motor und Antrieb

Bohrung81 mm
Hub77.6 mm
Leistung30 PS
U/min bei Leistung6300 U/min
Drehmoment35.2 Nm
U/min bei Drehmoment4900 U/min
Verdichtung10.6
GemischaufbereitungEinspritzung
StarterElektro
KupplungFliehkraft
AntriebRiemen
GetriebeVariomatik
Zylinderzahl1
Taktung4-Takt
Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungDOHC
Kühlungflüssig
SchmierungDruckumlauf
Hubraum400 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungTelegabel konventionell
Durchmesser41 mm
Federweg110 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungTriebsatzschwinge
FederbeinMonofederbein
Federweg100 mm
EinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenStahl
RahmenbauartDoppelschleife
Lenkkopfwinkel65 Grad
Nachlauf101 mm

Bremsen vorne

BauartDoppelscheibe
Durchmesser260 mm
KolbenZweikolben
AufnahmeSchwimmsattel

Bremsen hinten

BauartScheibe
Durchmesser210 mm
KolbenZweikolben
AufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorne15 Zoll
Reifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hinten13 Zoll
Länge2235 mm
Breite765 mm
Höhe1350 mm
Radstand1580 mm
Sitzhöhe von755 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)218 kg
Tankinhalt13.5 l
Höchstgeschwindigkeit132 km/h
FührerscheinklassenA2
Reichweite337 km
CO²-Ausstoß kombiniert94 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert4 l/100km
Standgeräusch84 db

Ein bemerkenswerter Punkt ist die Traktionskontrolle, die seit dem Euro-5-Update an Bord ist. In Kombination mit dem langen Radstand von 1580 mm und dem niedrigen Schwerpunkt sorgt sie für eine stabile Fahrweise, auch bei schwierigen Straßenverhältnissen wie nassem Asphalt oder Schienen. Allerdings stellt sich die Frage, wie notwendig dieses Feature wirklich ist, da der Burgman auch ohne Traktionskontrolle sehr gut beherrschbar bleibt.

Das Fahrwerk des Burgman 400 hat sich im Test als robust und komfortabel erwiesen. Besonders auf schlechten und unebenen Straßen, zeigte der Scooter seine Stärke. Schlaglöcher und Unebenheiten wurden zuverlässig abgefedert, ohne dass das Fahrwerk an seine Grenzen stieß.

Das Fahrwerk und die variable Sitzposition (auch dank verstellbarer Rückenlehne) sorgen für viel Komfort.

Alltagstauglichkeit: Der Suzuki Burgman 400 als treuer Begleiter

Im täglichen Gebrauch überzeugt der Burgman 400 durch seine Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Egal, ob es regnet oder die Sonne scheint, der Scooter bietet stets guten Wetterschutz und lässt sich leicht handhaben. Die Bremsen sind kraftvoll und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit, auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Ein kleiner Wermutstropfen ist jedoch der sogenannte "Gummibandeffekt", der beim Anfahren spürbar wird. Die Verzögerung, bevor die Variomatik die volle Leistung überträgt, lässt den Antriebsstrang etwas veraltet wirken. Auch die lauten mechanischen Geräusche beim Anfahren tragen zu diesem Eindruck bei. Zudem fällt das Display des Burgman 400 im Vergleich zu moderneren Konkurrenzmodellen etwas ab. Es ist funktional, aber die Darstellung wirkt veraltet, und Einstellungen müssen umständlich vorgenommen werden, da am Lenker keine Bedienelemente für das zentrale LC-Display zu finden sind.

Funktional, aber optisch veraltet: Das Burgman Cockpit.

Suzuki Burgman 400 Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein kritischer Punkt bei der Betrachtung des Burgman 400 ist der Preis. In Österreich liegt der Preis bei 8.290 Euro, in Deutschland bei 8.200 Euro. Vergleicht man diesen Preis mit anderen japanischen Rollern derselben Klasse, erscheint der Burgman etwas überteuert. Zwar kauft man mit einem Suzuki Burgman eine bewährte Qualität und Zuverlässigkeit, jedoch gibt es Konkurrenten, die ähnliche oder bessere Ausstattungen zu einem niedrigeren Preis bieten.

Hier findest du aktuelle Angebote: Suzuki Burgman 400 kaufen.

Wie viel kostet eine Suzuki Burgman 400?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
Der Horvath

Suzuki Burgman 400 2024 - Experiences and Expert Review

Der Horvath

Der Suzuki Burgman 400 ist ein bewährter Maxi-Scooter, der vor allem durch seine Zuverlässigkeit, den großen Stauraum und den hohen Komfort punktet. Er eignet sich hervorragend für den täglichen Einsatz und längere Fahrten, stößt jedoch bei modernen technischen Features an seine Grenzen. Für Fans klassischer Scooter mit solidem Charakter bleibt der Burgman eine gute Wahl, auch wenn er im Vergleich zur Konkurrenz etwas teurer ist.


Große Stauraumkapazität

Hoher Fahrkomfort und guter Wetterschutz

Zuverlässige und erprobte Technik

Stabile Fahrweise auch bei schwierigen

Straßenverhältnissen

Antriebsstrang und Display wirken veraltet

Spürbarer "Gummibandeffekt" beim Anfahren

Keine modernen Features wie Smartkey oder verstellbares Windschild

Suzuki Burgman 400 - der Maxi-Scooter im Dauertest 2024 Images

Source: 1000PS

Image 2
Image 3
Image 5
Image 6
Image 8
Image 9
Image 11
Image 12
Image 14
Image 15
Image 17
Image 18
Image 20
Image 21
Image 23
Image 24
Image 26
Image 27
Image 29
Image 30
Image 32
Image 33
Image 35
Image 36
Image 38
Image 39
Image 41
Image 42
Image 44
Image 45
Image 47
Image 48
Image 50
Image 51
Image 53
Image 54
Suzuki Burgman 400 2024 - Image 56
Suzuki Burgman 400 2024 - Image 57
Suzuki Burgman 400 2024 - Image 59
Suzuki Burgman 400 2024 - Image 60
Suzuki Burgman 400 2024 - Image 62
Suzuki Burgman 400 2024 - Image 63

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH